Programm 2016

Das Tegernseer Tal. Was könnte besser dazu einladen, mehr über Natur zu erfahren und über die Wissenschaften, die davon handeln, als diese Landschaft?

Die 15. Wissenschaftstage Tegernsee stellen im Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane" wie in den Vorjahren Bezüge zum Tegernsee und zur Region her.

Der Eintritt zu den Wissenschaftstagen ist frei!

Samstag, 12. November 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Vortrag:

Der bedrohte Ozean

Dipl.-Meeresbiologin Julia Hager
mountain2ocean, Bad Feilnbach

Am Strand angeschwemmter Platikmüll

Am Strand angeschwemmter Plastikmüll

(Foto: Julia Hager)

In nur wenigen Jahrzehnten hat der Mensch die seit Millionen von Jahren existierenden Ozeane aus dem Gleichgewicht gebracht: Klimawandel, Schadstoffeinleitung, Plastikmüll, Überfischung, Übernutzung, Zerstörung von Lebensräumen etc. Die Ursachen für den kritischen Zustand der Meere sind vielfältig und deren Folgen haben nicht nur Auswirkungen auf das Leben im Wasser. Die Ozeane prägen auch in Mitteleuropa unser tägliches Leben indem sie unser Klima bestimmen, uns mit Nahrung versorgen sowie den Großteil des Sauerstoffs und jeden Tropfen Wasser liefern. Geht die Zerstörung der Meere weiter wie bisher, werden wir über kurz oder lang unsere Lebensgrundlage verlieren. Es ist somit höchste Zeit, wieder verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen.

Vortrag:

Der Tegernsee –
Gewässerschutz im Wandel der Zeit

Dipl.-Ing. Wasserwirtschaft Horst Barnikel
Kolbermoor

Luftaufnahme des Tegernsees von Süden aus

Der Tegernsee

(Foto: Horst Barnikel)

Am Tegernsee wurde nach erheblichen Belastungen durch Abwassereinleitungen 1957-58 das weltweit erste Ringkanalsystem konzipiert und gebaut. In den folgenden Jahrzehnten mussten weitere Anpassungen an den Gewässerschutz und an die Gewässerökologie erfolgen. Heute zählt der See wieder zu den saubersten Gewässern des Alpen- und Voralpenraums mit zahlreichen renaturierten Uferabschnitten.

Samstag, 12. November 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Vorträge in Kooperation mit der Spielbank Bad Wiessee

Vortrag:

Was haben Moore mit dem Klimawandel zu tun?

Prof. Dr. Matthias Droesler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Matthias Droesler

Prof. Dr. Matthias Droesler bei der Feldforschung im Moor

 

Vortrag:

Korallen auf Bergeshöhen – wie ist das zu verstehen?

Dr. Robert Darga, Naturkundemuseum Siegsdorf

Rät-Riffkalk mit Strauchkoralle

Ein Rät-Riffkalk im Gesteinsgarten am Gymnasium Tegernsee mit großer Strauchkoralle, so wie sie auch am Roß- und Buchstein vorkommen

(Quelle: Dr. Robert Darga)

Wenn man obige Frage einem Geologen stellt, dann kommt regelmäßig die Antwort: Das ist versteinerter Meeresboden. Damit wird gleich eine ganze Reihe von weiteren Fragen beantwortet, die dem Nichtgeologen erst nach längerer Beschäftigung mit solchen Steinen in den Sinn kommen. Der Vortrag formuliert und beantwortet die wichtigsten dieser Fragen. Bei den Zuhörern dürfte sich dann der eine oder andere Aha-Effekt einstellen.

Sonntag, 13. November 13:30 Uhr - 16:45 Uhr

Ein Nachmittag auf Schloss Ringberg

Vorträge in Kooperation mit der Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungsort: Schloss Ringberg am Tegernsee

Bustransfer ab Bushaltestelle Gymnasium Tegernsee, Abfahrt 13:30 Uhr, Rückkehr gegen 16:45 Uhr (Auffahrt mit Privat-PKW nicht gestattet.)

Voranmeldung unbedingt erforderlich bei der Tourist-Information Tegernsee!

Tel. (08022) 9273860, Fax (08022) 9273869, E-Mail: wissenschaftstage@tegernsee.de

Moderation: Dr. Marc-Denis Weitze, Waakirchen

Vortrag:

Ozeane, Meere, Seen – ein Forscherleben unter Wasser

Prof. Dr. Hans Fricke
Max-Planck-Institut Seewiesen
Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Tauchboot Jago mit Mutterschiff

Tauchboot Jago mit Mutterschiff

(Quelle: Prof. Dr. Hans Fricke)

Hans Fricke aquatischer Lebensweg begann mit 11 Jahren in einem alten Seitenarm der Elbe. Über 10 000 Stunden folgten als beobachtender Meeresforscher in Ozeanen, Meeren und Seen – später in der selbst gebauten 26 Tonnen schweren Unterwasserstation im Roten Meer. Mit seinen Mitarbeitern erforschte er mit den Eigenbau-Tauchbooten GEO und JAGO die tiefen Alpenseen, ging auf die Suche nach dem legendären Quastenflosser im Indischen Ozean, spürte Aale in der Sargassosee im tropischen Atlantik und im Westpazifik auf und folgte in der Arktis den Spuren der verschollenen Schroeder Stranz-Expedition 1912 oder der U-Boot- Nordpolexpedition von Sir Hubert Wilkins 1913. Die Fricke-Crew war aber auch bei der Bergung von Flugzeugen im Bodensee oder bei der wissenschaftlichen Diamantenexploration in Südafrika dabei. Bei allen Tauchoperationen entstanden TV Dokumentationen für ZDF, ARTE, BBC und NATIONAL GEOGRAPHIC und viele Berichte in großen nationalen und internationalen Magazinen.

 

 

Wir bedanken uns bei den ehrenamtlich mitwirkenden Wissenschaftlern und bei unseren Sponsoren:

Stadt Tegernsee Tegernseer Tal Tourismus GmbH e-Werk Tegernsee  REMATEC Webdesign Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee Herzogliches Bräustüberl Tegernsee  DB Regionalverkehr Oberbayern   Volkshochschule im Tegernseer Tal  Hubertus Altgelt Stiftung  Realschule Tegernseer Tal Max-Planck-Gesellschaft - Tagungsstätte Schloss Ringberg Gymnasium Tegernsee