Programm 2018

Der Alpine Felshumusboden ist Boden des Jahres 2018. Die 17. Wissenschaftstage Tegernsee widmen sich in Vorträgen, Dialogen und Exkursionen dem Boden und der Landwirtschaft. Sie werden veranstaltet von der Stadt Tegernsee und der Initiative „Wissenschaftstage Tegernsee“.

Einen Flyer zu den Wissenschaftstagen 2018 können Sie hier herunterladen.

Freitag, 9. November 2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Landwirtschaft im Oberland: gestern − heute − morgen

Veranstaltungsort:
Museum Tegernseer Tal, Tegernsee, Seestr. 17
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Vortrag:

Zur Geschichte der Landwirtschaft im Tegernseer Tal

Der Leitenbauern-Hof in Tegernsee, erbaut 1778

Der Leitenbauern-Hof in Tegernsee, erbaut 1778

Fotografie um 1900 aus dem Atelier Josef Reitmayer
(Sammlung Klinik im Alpenpark)

Fast ein Jahrtausend lang war für Landwirtschaft und Bodennutzung im Tegernseer Tal das Benediktinerkloster Tegernsee die bestimmende Kraft. Ihm gehörten sämtliche landwirtschaftlichen Anwesen; die Bauern waren ihm untertan. Der Vortrag beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Landwirtschaft im Tegernseer Tal vom Mittelalter bis zur Säkularisation von 1803 und ihren Folgen.

Dr. Roland Götz
Tegernsee

Vortrag:

Land- und Almwirtschaft im Oberland

Kuh-Herde auf der Bodenalm

Quelle: M. Hinterstiosser

In der Öffentlichkeit herrscht breite Zustimmung zu den positiven Auswirkungen der Almwirtschaft auf das Landschaftsbild. Mit seiner Arbeit erhält der Almbauer Freiflächen in einem Gebiet, in dem von Natur aus der Wald dominiert. Der Erholungssuchende schätzt bei seinen Wanderungen die Kulturlandschaft, bei der sich Freiflächen und Wald abwechseln.
Die extensive Bewirtschaftung der Lichtweideflächen schafft die Grundlage für eine große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Ein Großteil der Almflächen befindet sich deshalb in Naturschutzgebieten oder hat gesetzlichen Schutzstatus aufgrund der hochwertigen Artenausstattung.

 

Michael Hinterstoißer
ehem. Fachzentrumsleiter Almwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Holzkirchen

Vortrag:

Perspektiven der Landwirtschaft im Landkreis Miesbach

Der Wundklee-Bläuling

Männchen des Wundklee-Bläulings

Bildautor: M. Bräu

Josef Faas berichtet über Beispiele für Maßnahmen der Landschaftspflege im Landkreis Miesbach, wodurch bedrohte Arten und Landschaftstypen wie Hochmoore, Streuwiesen und die typische Egartenlandschaft um Miesbach geschützt werden.

Josef Faas
Untere Naturschutzbehörde, Landratsamt Miesbach

 

Samstag, 10. November 2018, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr

Wissenschaftstage Tegernsee von Schülern für Schüler

kurze Vorträge, Experimente, Fragen und Süßigkeiten (für 9 bis 12-Jährige)

Veranstaltungsort: Gymnasium, Schlossplatz 1c, Raum 015
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Neu bei den Wissenschaftstagen Tegernsee ist der Programmpunkt "von Schülern für Schüler": Vier SchüerInnen der 8. Klasse des Gymnasiums bereiten Kurzreferate für jüngere SchülerInnen vor. Neben fachlichen Inhalten gibt es sicherlich auch die eine oder andere Überraschung.

Lisa: Der Boden um den Tegernsee im Laufe der Jahrtausende

Markus: Bodenschätze rund um den Tegernsee

Lea: Weidetiere im Oberland

David: Regenwürmer in unserem Boden

 

Samstag, 10. November 2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Perspektiven für eine regionale Landwirtschaft

Veranstaltung in Kooperation mit der Spielbank Bad Wiessee

Veranstaltungsort: Spielbank Bad Wiessee, Winner's Lounge, Winner 1
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Klimawandel, Grundwasser, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Humusverlust: Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen und dazu beitragen unsere elementaren Lebensgrundlagen zu schützen? Vetreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft stellen Lösungsmöglichkeiten wie Genome Editing oder Effektive Mikroorganismen vor. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Ansätze, wo sind sie umsetzbar, was bedeutet das für den Landkreis Miesbach?

Vortrag:

Genome Editing – neue Perspektiven für die Züchtungsforschung?

Sarah Bechtold
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München

Vortrag:

Erfahrungen mit der ökologischen Landwirtschaft

Sepp Braun
Biolandhof Braun, Freising

Vortrag:

Warum Effektive Mikroorganismen?

Was sind die Herausforderungen unserer Zeit? Klimawandel, Grundwasser, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Gentechnik, Humusverlust, … Wie können wir dazu beitragen unsere elementaren Lebensgrundlagen zu schützen?

Für einige Bereiche bieten die EM Lösungsmöglichkeiten. So geht es in diesem Vortrag auch um praktische Ansätze und deren Umsetzbarkeit. Effektive Mikroorganismen bieten in vielen Bereichen sehr nützliche Effekte. Oft lässt sich Chemie einsparen (Reinigung) oder Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit verbessern. Auch im Humanbereich gibt es faszinierende Möglichkeiten. EM sind einfach und vielseitig in der Anwendung, überzeugend in der Wirkung und die ideale Hilfe für unsere Umwelt….

Manfred Epp 
EM-Technologie Zentrum-Süd GmbH

anschließend Diskussion zusammen mit:

Johann Graf
Referent Kartoffel, Zucker, Hopfen, Gentechnik und
Risikomanagement, Bayerischer Bauernverband

Wolfgang Rzehak
Landrat, Landkreis Miesbach

Moderation: PD Dr. Marc-Denis Weitze, TU München

 

Sonntag, 11. November 2018, 13:30 Uhr - 16:45 Uhr

Böden im Bayerischen Alpenraum

Ein Nachmittag auf Schloss Ringberg - Vorträge mit Diskussion

Vorträge in Kooperation mit der Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungsort: Schloss Ringberg am Tegernsee

Bustransfer ab Bushaltestelle Gymnasium Tegernsee, Abfahrt 13:30 Uhr, Rückkehr gegen 16:45 Uhr (Auffahrt mit Privat-PKW nicht gestattet.)

 

Vortrag:

Böden im forstlichen Umweltmonitoring im Bayerischen Alpenraum

Überblick auf die Waldklimastation: ein umzäunter Bereich auf einer Freifläche mit diversen Klima-Messeinrichtungen

Waldklimastation Kreuth

Bildautorin: V. Kantelberg

Boden des Jahres 2018 ist der alpine Felshumusboden. Aber auch andere Bodentypen kommen im Forstlichen Umweltmonitoring im Bayrischen Alpenraum vor. Die Ziele, Methoden und Ergebnisse dieses Programms werden vorgestellt und wie sie helfen aktuelle Fragen wie den Humusschwund in alpinen Waldböden zu erklären.

Dr. Lothar Zimmermann
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Vortrag:

Humus als Klimaretter?
Die Rolle von Böden im Klimawandel

Sprössling in zwei Hand voll Erde

Wachstum durch Boden

(Quelle: LfL)

Humus ist von fundamentaler Bedeutung  für zahlreiche Leistungen des Bodens wie die Nährstoff- und Wasserspeicherung, den Erosionsschutz und letztendlich die Produktion von Nahrungsmitteln und anderer Ressourcen. Dass dem Humus als einem der global bedeutsamsten Speicher für Kohlenstoff auch eine zentrale Rolle für den Klimaschutz zukommt, wurde erst in den letzten Jahren allgemein erkannt. Am Beispiel Bayerns werden der Status quo der Humusvorräte, Einfluss von Landnutzungs- und Bewirtschaftungsaspekten und Ergebnisse des bayerischen Humusmonitorings vorgestellt und Potentiale eines Humusaufbaus für den Klimaschutz diskutiert.

Dr. Martin Wiesmeier
Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München

Moderation: PD Dr. Marc-Denis Weitze, TU München

 

Voranmeldung unbedingt erforderlich bei der Tourist-Information Tegernsee!

Tel. (08022) 9273860, Fax (08022) 9273869, E-Mail: wissenschaftstage@tegernsee.de

Eintritt frei

 

 

Wir bedanken uns bei den ehrenamtlich mitwirkenden Wissenschaftlern und bei unseren Sponsoren:

Stadt Tegernsee Tegernseer Tal Tourismus GmbH e-Werk Tegernsee  REMATEC Webdesign Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee Herzogliches Bräustüberl Tegernsee  DB Regionalverkehr Oberbayern   Volkshochschule im Tegernseer Tal  Hubertus Altgelt Stiftung  Realschule Tegernseer Tal Max-Planck-Gesellschaft - Tagungsstätte Schloss Ringberg Gymnasium Tegernsee